7 Projekte gehen dieses Quartal in das Rennen um die erste „Waldhirsch hilft“-Förderung. Lerne hier alle Projekte kennen und stimme für Dein Lieblingsprojekt ab. Für unsere Förderung können sich alle Projekte aus Südbaden bewerben, die sich mit den Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Tierschutz oder sozialer Gerechtigkeit befassen. Ob Du damit Geld verdienst oder nicht ist uns egal. Solange dein Projekt diese Welt zu einem besseren Ort macht helfen wir gerne!
Ganz konkret: Für das Gewinner-Projekt nehmen wir uns als komplette Agentur einen Tag frei um für das Projekt zu arbeiten. Was wir in dieser Zeit machen hängt davon ab, was dem Projekt zum Erfolg noch fehlt: Ob eine neue Webseite, Online-Marketing-Strategie, Schulungen, Coachings oder die Erstellung von Marketing Kampagnen – wir können zwar nicht zaubern, aber stellen dem Projekt all unser Wissen zur Verfügung.
Lerne hier alle Projekte kennen und stimme für Dein Lieblingsprojekt ab.
- zusammen leben e.V.
- Social Innovation Lab
- Kraft im Wandel
- Gartenpaten
- Ehrenamtparty
- Greenventory
- fairNETZt Wiesental
Unter den 3 Projekten mit den meisten Stimmen wählen wir ein Projekt für die Förderung aus, bei dem wir den größten Nutzen mit unserer Arbeit stiften können.
Die Abstimmung läuft von 01. November 2019 bis zum 15. November 2019. Der Gewinner wird in der Woche nach Abstimmungsende bekannt gegeben.
Du hast die Förderung in diesem Halbjahr verpasst? Dann kannst du dich jetzt schon für die nächste Förderung bewerben
Diese Projekte stellen sich vor
zusammen leben e.V
Projekt:
Unsere Arbeit basiert auf einem zentralen menschlichen Bedürfnis: dem Wunsch nach Zusammengehörigkeit. Dabei richtet sich unser Fokus auf Menschen, die nicht dazugehören. Aktuell vor allem auf die, die aufgrund ihrer Herkunft ausgeschlossen sind.
Wir schaffen Begegnungsräume, die Gemeinschaft bedeuten und Menschen mit unterschiedlichen Backgrounds verbinden: auf der Bühne, im Garten, im Café. So fördern wir Beteiligung und Selbstermächtigung und ermöglichen eine aktive gesellschaftliche Teilhabe. Dafür engagieren wir uns mit Überzeugung und dem Ziel echter Nachhaltigkeit – sozial, ökonomisch und ökologisch.
Social Innovation Lab
Projekt:
Wir glauben, dass soziale Herausforderungen lösbar sind. Allerdings nicht einfach so und schon gar nicht im Alleingang. Deshalb haben wir uns als Social Innovation Lab auf die Fahnen geschrieben, soziale Innovateure*innen zusammen zu bringen und zu unterstützen.
Was wir machen: Wir bieten Raum zum Arbeiten (kostenloses Co-Working im Kreativpark Lokhalle), Workshops, gezieltes Coaching, Förderformate und Zugang zu einem großen Netzwerk.
Damit können aus Ideen sinnstiftende Dienstleistungen und Produkte werden und damit echte Innovationen, die Lücken im Sozialsystem schließen.
Gartenpaten
Projekt:
Regionale Selbstversorgung und Stadtgärtnern sind grüne Schlagworte der letzten Jahre. Gleichzeitig gewinnen Formen der geteilten Nutzung weiter an Popularität. Diesen gesellschaftlichen Trends möchten wir mit unserer Initiative Gartenpaten einen Raum geben.
Über gartenpaten.org verbinden wir Menschen, die einen Garten bewirtschaften wollen, mit Personen, die ihr Land dafür zur Verfügung stellen möchten. Zu diesem Zweck entwickelten wir eine Datenbank, auf der jede*r kostenfrei nach Land suchen oder sich Angebote zur Gartenmitbenutzung ansehen können. Neben Gartenbeteiligungen können über die Plattform auch Erntebeteiligungen, Saatgut oder Werkzeuge angeboten und gesucht werden. Die Konditionen für die gemeinschaftliche Gartennutzung werden von den Usern selbst festgelegt. Gleichzeitig bietet Gartenpaten praktische Anleitungen und innovative Tipps zu den Themen Ökologie und Artenschutz im Garten.
Das Projekt verfolgt eine ganze Reihe sozialer und ökologischer Ziele:
Über Gartenpaten institutionalisieren wir das Gartenteilen und bauen Hemmschwellen ab. So verbinden wir unkompliziert Menschen, die sonst möglicherweise nicht zusammengefunden hätten. Gesellschaftliche Grenzen wie Alter, Nationalität & sozialer Status werden überwunden. In geteilten Gärten bereiten natürliche Ressourcen, die dem Besitzer oder der Besitzerin zur Last fallen, anderen eine Freude. Durch die aktivere Gartennutzung nimmt die Biodiversität hinter den vier Wänden zu. Und nicht nur das: Menschen die gemeinsam im Garten ihre Freizeit verbringen, Beete anlegen oder Imkern geben ungezwungen ihr Wissen zu traditionellem Land- und Gartenbau an ihre Mitgärtner*innen weiter.
Kraft im Wandel
Projekt:
Jede Veränderung fängt von innen an und bewegt uns, etwas zu tun. Dann suchen wir Andere, denn nur gemeinsam können wir Konzepte und Ideen entwickeln, wie wir unsere Zukunft gestalten wollen. Heute ist es wichtiger denn je, sich für fruchtbare, zukunftsfähige Lösungsansätze einzusetzen. kraft im wandel fördert diese Prozesse schon lange auf ehrenamtlicher Basis und steht als Unternehmen selbst noch ganz am Anfang. kraft im wandel bietet Menschen, Organisationen und Initiativen Begleitung und Know-How, die eigenen Potentiale herauszufördern und gemeinschaftlich zur Wirkung zu bringen.
Ehrenamt-Party
Projekt:
Habe ein Crowdfunding bei Visionbakery mit dem Namen #Ehrenamtparty gestartet. Es geht mir darum zukünftig das Ehrenamt bei uns in der Region zu unterstützen.
greenventory – Energiewende Stadt
Projekt:
greenventory is ein frisch gegründetes High-Tech Start-up aus dem Bereich der erneuerbaren Energien. Es ist aus dem Fraunhofer ISE und dem KIT hervorgegangen. Unser Ziel ist es, die Energiewende in die Städte zu bringen. Hierzu entwickeln wir eine Softwarelösung mit welcher der aktuelle Zustand der Energiewende ganz transparent aufgezeigt wird. Wir unterstützen so Städte und Kommunen dabei, ihre erneuerbaren Potenziale zu erkennen und ihre Klimaziele zu erreichen.
greenventory ist ein kleines aber feines Team aus Energieexperten, Softwareentwicklern und Data-Scientists. Wichtig ist uns, mit unserem Handeln einen möglichst großen, nachhaltigen Impact auf unsere Umwelt zu haben. Hierfür wollen wir unsere Lösung bekannter machen und hoffen auf Deine Unterstützung!
FairNETZt Wiesental
Projekt:
Aufbau einer realen und virtuellen Plattform, auf der Vereine, Gruppen, Initiativen, Projekte … füreinander und für die Öffentlichkeit sichtbar werden, die sich für ein zukunftsfähiges Gemeinwesen im mittleren Wiesental (noch zu definieren: Zell bis Steinen?)einsetzen, sei es sozial, ökologisch oder bewusstseinsbildend.
Uns die Förderung geht an…
Gartenpaten!
Nach intensiver Beratung haben wir uns entschieden, die Waldhirsch hilft Förderung im zweiten Halbjahr 2019 an das Team von Gartenpaten zu vergeben.
Weil wir aber möchten, dass alle anderen Projekt ebenfalls erfolgreich werden laden wir die Teilnehmer/innen zu einem Workshop in unsere Agentur ein.
Über den Projektverlauf mit Gartenpaten werden wir natürlich berichten. Es bleibt spannend.
Übrigens: Die Bewerbungsphase für die Förderung im ersten Jalbjahr 2020 ist geöffnet!
Liebe Leute bei Waldhirsch! Wie schön, dass Ihr das macht. Das bringt Professionalität in die Szene der Graswurzelbewegungen und ist mal eine nahbare ganz individuelle Hilfe. Ich finde es gerade auch gut, dass Ihr nicht nur die zu „Gewinnern“ erhebt, die am meisten Leute zur Abstimmung motiviert haben, sondern Euch auch herausnimmt, Euch selbst mit den Projekten auseinander zu setzen. So habe ich z.B. gesehen, dass Greenventory eine Einrichtung der Fraunhofer ISE ist (http://greenventory.de/impressum/), die ohnehin ja Förder- und Steuergelder erhalten. Ich will deren Idee nicht schmälern, wünsche Euch aber eine gute Hand in der Auswahl des wirklich passenden Projektes.;-)
Lieber Hartmut, vielen Dank für deinen Kommentar! Es freut uns riesig, dass das Projekt so gut angenommen wird und wir schon in der ersten Förderung 7 tolle Projekte haben.
Bezüglich der Projektauswahl: Wir haben uns zuvor lange Gedanken gemacht, wen wir zulassen und welche Projekte wir fördern möchten. Letztendlich haben wir uns dazu entschieden, keine Einschränkungen zu machen. Egal ob es ein privates oder ein kommerzielles Projekt ist oder schon eine große Förderung dahintersteht. Unsere Kriterien beruhen darauf, wo wir den größten Nutzen bieten können aber auch, welchen Effekt ein erfolgreiches Projekt auf die Gesellschaft, das Tierwohl oder die Umwelt hat.
Ein Projekt zuzulassen, dann aber nach der Abstimmung parteiisch zu entscheiden, wäre entgegen der Grundidee von Waldhirsch hilft. Ich hoffe hier auf dein Verständnis.
Liebe Grüße
Hi Hartmut,
greenventory ist ein Start-up, hervorgegangen aus dem Fraunhofer. Wir haben es uns zum Ziel gemacht die Energiewende in den Städten voran zu bringen. Seit dem 10/2019 sind wir frisch gegründet und stehen auf eigenen Beinen. Wir freuen uns dabei natürlich über jede Unterstützung. Das Impressum stammt noch aus der Zeit davor. Ich überarbeite es schnellst möglich 😉 Danke für den Hinweis.
Grüße
David (greenventory)